Das Nahversorgungszentrum Eltersdorf zeichnet sich durch eine durchdachte städtebauliche Struktur, klare Nutzungsadressen, Flexibilität der Grundrisse und eine nachhaltige Bauweise aus. Die Integration von Grünflächen, alternative Mobilitätskonzepte und die Nutzung erneuerbarer Energien tragen zur umfassenden ökologischen Ausrichtung bei.
Nahversorgungszentrum
Eltersdorf
- Ausgezeichnet:
- Zertifiziert:
- Jahr: seit 2022
- Kategorie: Neubau, Quartiersentwicklung
- Nutzung: Wohnen, Büro, Business, Sonstige Nutzung
- Status: Unrealisiert
- Konstruktion: Holzhybrid
-
Mehr Details
Leistungen
Wettbewerb 2.Preis
Standort
Eltersdorf
Bruttogeschossfläche
9.890m²
Auftraggeber
S&P Commercial Development GmbH
Städtebau und Entwurf
Das Nahversorgungszentrum besteht aus vier L-förmigen Baukörpern, die nach Osten die Bebauung und Quartiere vor Lärm schützen und nach Westen hin offene, private Freibereiche schaffen. Die Höhenentwicklung passt sich nach Süden an und gewährleistet optimale Lichtverhältnisse in grünen Höfen. Die L-förmige Struktur schafft einen natürlichen Übergang zur kleinteiligen Bebauung, und der Kopfbau dient als klare Adresse für Dienstleistungen und das Park & Ride.
Verkehr
Die Stellplätze sind über eine neue Erschließungsstraße zugänglich, und Park & Ride-Plätze befinden sich im Norden nahe der S-Bahnhaltestelle. Nahversorgerstellplätze sind gut einsehbar und überdacht. Freie Wohnungen profitieren von begrünten Freiflächen, und die Reduzierung von PKW-Stellplätzen wird durch eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr und alternative Mobilitätskonzepte ermöglicht.
Grundrisse
Einzelhandelsflächen sind gut sichtbar und zugänglich im Erdgeschoss platziert. Dienstleister, Arztpraxen und gefördertes Wohnen befinden sich im Kopfbau, während freie Wohnungen im ruhigen Süden liegen. Alle Wohnungen haben private Freibereiche, und eine flexible Grundrissgestaltung gewährleistet Langlebigkeit.
Fassade
Die Fassade variiert je nach Nutzung: Der Einzelhändler erhält eine großzügige Glasfassade, während im 1. Obergeschoss und im Kopfbau eine Holz-Lamellenstruktur die flexiblen Mieterflächen hervorhebt. Die grünen Fassaden mit Rankpflanzen und Lochfassaden der Wohngebäude tragen zudem zur harmonischen Integration ins Quartier bei.
Nachhaltigkeit und Technik
Die Holz-Hybrid- und Holztafel-Bauweise reduzieren den CO2-Fußabdruck. Retentionsdächer sammeln Regenwasser, Photovoltaik auf den südlichen Dachflächen erzeugt Solarenergie. Kontrollierte Wohnraumlüftung, Erdwärmetauscher und die Anbindung an Erdwärmesonden tragen zur Energieeffizienz bei. Flexibilität der Einheiten und die mögliche Umnutzung der Parkfläche für Einzelhandel fördern die Langlebigkeit des Gebäudes.